Bettina Breton

Wirtschaftsjuristin LL. M.

EDV-Kursleiterin an Volkshochschulen und in der öffentlichen Verwaltung

Lachyoga Businesstrainerin



VHS Online-Kurse


Hardware-Empfehlungen und Voraussetzungen für meine Online-Kurse:

  • Maus und Tastatur
  • großer Monitor oder 2 Monitore
  • Tablet ist nicht geeignet
  • sehr gute Maus-, Tastatur- und Windows-Handhabung (Dateiverwaltung)
  • aktuelles Windows-Betriebssystem


Digitale Barrierefreiheit

MS WORD

barrierefreie Dokumentengestaltung

Ein barrierefreies Dokument ist so aufgebaut, dass es für alle Menschen nutzbar ist. Dazu gehören eine klare Struktur mit Überschriften und Listen, Alternativtexte, gut lesbare Schriften, hohe Farbkontraste und die Nutzung von Formatvorlagen. Durch praktische Übungen lernen Sie die Anforderungen an barrierefreie PDFs, erfahren die rechtlichen Grundlagen, erstellen barrierefreie Dokumente aus Word und nutzen geeignete Prüftools. So erkennen und vermeiden Sie Barrieren und erweitern Ihre beruflichen Kompetenzen für inklusive Dokumentengestaltung.

Die KI steht Ihnen auch hier hilfreich zur Seite.

Der Workshop findet mit MS Word 2024 statt. 

Voraussetzungen:

Volkshochschulen:

Berlin, Bremen, Frankfurt, Fürth, Hannover, Jena, Leipzig, Leonberg, Magdeburg, München, Nürtingen, Schwäbisch Hall, Stuttgart, Ulm, Villingen-Schwenningen.

Landratsamt Bad Tölz.


MS WORD

barrierefreie PDFs aus Word mit axesWord

Nach dem Kurs „Grundlagen barrierefreier Dokumentengestaltung mit MS Word“ wissen Sie, wie barrierefreie Dokumente entstehen und wo die Grenzen von Word liegen. Mit dem Add-in axesWord können Sie automatisch barrierefreie PDFs nach PDF/UA- und WCAG-Standards erzeugen. Die Konvertierung nutzt die Formatvorlagen für eine korrekte Tag-Struktur, übernimmt Barrierefreiheits-Eigenschaften, bettet Schriften ein und stellt alle Elemente zugänglich dar. So sparen Sie Zeit und externe Kosten und vertiefen Ihr Verständnis für Tag-Strukturen, Rollenzuordnungen und Dokumenteinstellungen in Verbindung mit Abbildungen, Kopf- und Fußzeilen, Listen und Tabellen.

Der Workshop findet mit MS Word 2024 statt. 

Voraussetzungen:

Volkshochschulen:

Jena, Leonberg, München.


MS POWERPOINT

Barrierefreiheit als Schlüssel für gute Präsentationen

Eine gelungene PowerPoint-Präsentation überzeugt durch klares, barrierefreies Design. Dazu gehören eine logische Lesereihenfolge, aussagekräftige Alternativtexte sowie korrekt ausgezeichnete Überschriften und Listen. Wer Barrieren erkennt und vermeidet, sorgt für bessere Lesbarkeit, stärkere Kontraste und mehr Übersicht – und erreicht damit ein breiteres Publikum.

Die KI steht Ihnen auch hier hilfreich zur Seite.

Der Workshop findet mit MS PowerPoint 2024 statt. 

Voraussetzungen:

Volkshochschulen:

Berlin, Frankfurt, Fürth, Hannover, Jena, München, Stuttgart.



Bild- und Grafikbearbeitung

GIMP

Grundlagen

Power Workshop

GIMP ist ein kostenloses, vielseitiges Bildbearbeitungsprogramm, das auch professionelle Ansprüche erfüllt. In diesem strukturierten Einführungskurs lernen Sie alle wichtigen Werkzeuge und Techniken kennen, um Bilder kreativ zu gestalten, zu verbessern und zu bearbeiten.

Sie optimieren Farben und Kontraste, fügen Texte und Effekte hinzu, stellen Objekte frei und kreieren eindrucksvolle Fotomontagen. Lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren!

Voraussetzungen:

  • sehr gute Maus-, Tastatur- und Windows-Handhabung (Dateiverwaltung) 
  • Vorabinstallation der aktuellen GIMP-Version von www.gimp.org/downloads/

Volkshochschulen:

Berlin, Bremen, Hannover, Jena, München, Stuttgart, Ulm, Schwäbisch Hall.


GIMP

Aufbau

Power Workshop

Der Grundlagenkurs hat Ihre Begeisterung geweckt? Dann bauen Sie Ihr Wissen weiter aus und entdecken neue Möglichkeiten. Im Aufbaukurs vertiefen Sie den Einsatz und die Kombination der Werkzeuge und lernen Themen wie Ebenenmasken, Filter, Schwarz-Weiß-Effekte, eigene Pinsel und Texturen sowie Plug-ins und Skripte kennen.

Mit der umfangreichen G'MIC-Filterkollektion gestalten Sie eindrucksvolle, individuelle Bilder und geben Ihrer Kreativität freien Raum.

Voraussetzungen:

Volkshochschulen:

Berlin, Hannover, Stuttgart.


INKSCAPE

Grundlagen

Inkscape ist ein kostenloses, vielseitiges Vektorgrafikprogramm, das auch professionelle Ansprüche erfüllt. In diesem strukturierten Einführungskurs lernen Sie alle wichtigen Werkzeuge und Techniken kennen, um die Benutzeroberfläche zu erkunden und eigene Grafiken sowie Texte zu gestalten. Dabei arbeiten Sie mit Objekten, Pfaden und Ebenen und entdecken die kreativen Möglichkeiten von Pfad- und Filtereffekten.

Der Kurs richtet sich an Teilnehmende ohne Vorkenntnisse in Inkscape.

Voraussetzungen:

Volkshochschulen:

Berlin, Hannover, Stuttgart.



Microsoft Excel

MS EXCEL leicht gemacht —

Einstieg in Tabellen & Daten

In diesem praxisnahen Kurs erwerben Sie grundlegende Excel-Kenntnisse, um Tabellen zu erstellen, Formeln anzuwenden und Daten anschaulich zu visualisieren. Sie lernen, Excel gezielt und effizient einzusetzen – auch unter Berücksichtigung der Barrierefreiheit – und erweitern damit Ihre beruflichen Kompetenzen.

Der Kurs richtet sich an Einsteigerinnen und Einsteiger oder an alle, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Grundkenntnisse in Word werden vorausgesetzt.

Bitte bringen Sie einen leeren USB-Stick mit. 

Volkshochschulen in Präsenz:

Münsingen, Metzingen.


MS PIVOT-Tabellen

Daten auswerten, analysieren und visualisieren!

In diesem Einführungskurs lernen Sie den praktischen Einsatz von Pivot-Tabellen kennen – einem leistungsstarken Werkzeug zur strukturierten und dynamischen Auswertung großer Datenmengen. Sie filtern, gruppieren und verknüpfen Informationen nach unterschiedlichen Kriterien und visualisieren Ihre Ergebnisse mit Pivot-Charts, Datenschnitten und Zeitachsen. So analysieren Sie Daten aus verschiedenen Perspektiven, erkennen Muster und Trends, ohne die Originaldaten zu verändern – und erstellen zeitsparend präzise Auswertungen und Berichte.

Praxisbeispiele basieren auf der Version Excel 2024.

Voraussetzungen:

  • grundlegende Kenntnisse in Excel, ab MS Excel 2019

Volkshochschulen: 

Berlin, Bremen, Fürth, Jena, Münsingen (Präsenz), Metzingen (Präsenz), Pfullingen (Präsenz), Ulm, Schwäbisch Hall, Villingen-Schwenningen.


MS POWER QUERY und POWER PIVOT

Daten abrufen, transformieren und auswerten!

Sie beherrschen den Umgang mit klassischen Pivot-Tabellen und möchten Daten aus verschiedenen Quellen effizient auswerten? In diesem strukturierten Einführungskurs lernen Sie die erweiterten Funktionen der Power-Tools in Excel kennen.

Mit Power Query importieren, bereinigen, transformieren und kombinieren Sie Daten – ideal für komplexe Analysen bei minimalem Zeitaufwand.

Power Pivot ermöglicht die Verarbeitung nahezu unbegrenzter Datenmengen, den gleichzeitigen Zugriff auf mehrere Tabellen und eine flexible, dynamische Auswertung.

Der Kurs eignet sich auch als fundierte Vorbereitung für den Einstieg in Power BI Desktop.

Praxisbeispiele basieren auf der Version Excel 2024.

Voraussetzungen:

  • gute Kenntnisse in Excel und Pivot-Tabellen, ab MS Excel 2019
  • Aktivierung Add-In Power Pivot

Volkshochschulen: 

Berlin, Bremen, Fürth, Jena, Leonberg, München, Nürtingen, Pfullingen (Präsenz), Ulm, Schwäbisch Hall, Stuttgart, Villingen-Schwenningen.


MS POWER BI DESKTOP

Einführung

Sie verfügen bereits über Erfahrung mit Power Query und Power Pivot und möchten nun Microsoft Power BI Desktop kennenlernen?

In diesem Einführungskurs erhalten Sie einen strukturierten Überblick über die Benutzeroberfläche und die zentralen Funktionen. Anhand praxisnaher Beispiele lernen Sie, Daten zu modellieren, aussagekräftige Visualisierungen zu erstellen und grundlegende DAX-Funktionen anzuwenden.

So erwerben Sie eine solide Basis für den effizienten Einsatz von Power BI Desktop. Der Kurs richtet sich an Teilnehmende ohne Vorkenntnisse in Power BI Desktop.

Voraussetzungen:

  • gute Kenntnisse in Excel und versierter Umgang mit Power Query und Power Pivot
  • aktueller Download Microsoft Power BI Desktop (kostenlos)

Volkshochschulen: 

Berlin, Fürth, Leonberg, München, Stuttgart. 



Künstliche Intelligenz

Sag’s der KI richtig

Einstieg ins Prompten leicht gemacht

Kurz, klar und sofort anwendbar: Entdecken Sie, wie Sie mit einfachen Prompts bessere Antworten, Inhalte und Ergebnisse aus KI erzielen. Sie erhalten praxisnahe Tipps, um KI sinnvoll in Ihrem Alltag oder Beruf einzusetzen. Der Kurs vermittelt Chancen, Grenzen und Herausforderungen der Technologie – kompakt, verständlich und mit vielen Aha-Momenten.

Kommen Sie mit Neugier, Offenheit und einem Augenzwinkern und entdecken Sie, wie viel Spaß KI machen kann!

Volkshochschulen: 

Münsingen (Präsenz), Pfullingen (Präsenz).